preloader
#happyselling :-)

Der Umstieg auf ein neues Shopsystem ist ein entscheidender Schritt für jede:n Online-Händler:in, der sein Business skalieren möchte. Shopify bietet eine flexible, skalierbare und benutzerfreundliche Plattform, die besonders für wachsende Unternehmen interessant ist. In unserem Blogbeitrag zeigen wir, welche Vorteile Shopify bietet, wie der Umstieg reibungslos gelingt und welche Rolle spezialisierte Partner wie Eshop Guide dabei spielen können.

Wann ist ein Wechsel zu Shopify sinnvoll?

Ein Wechsel des Shopsystems ist eine strategische Entscheidung, die sich auf viele Aspekte deines Unternehmens auswirkt.  Aber woher weißt du, ob und wann ein Wechsel notwendig ist? Hier sind typische Szenarien, die einen Umstieg auf Shopify sinnvoll machen:  

Szenario #1: Dein Wachstum wird gebremst

Wenn dein Unternehmen wächst, steigen auch die Anforderungen an dein Shopsystem. Ob durch ein größeres Produktsortiment, mehr Bestellungen oder die Expansion in neue Märkte - dein System muss skalierbar sein. Systeme, die nur für kleine Shops konzipiert wurden, stoßen bei steigendem Traffic oder komplexeren Geschäftsmodellen schnell an ihre Grenzen. Shopify hingegen bietet eine stabile Infrastruktur, die dir auch bei hoher Last eine reibungslose Performance garantiert.  

Szenario #2: Du benötigst neue Funktionen

Manchmal fehlt es deinem aktuellen Shopsystem an Flexibilität, um moderne E-Commerce-Funktionen zu integrieren. Ob Multichannel-Vertrieb, erweiterte Zahlungsoptionen oder die Möglichkeit, Abo-Modelle anzubieten - Shopify bietet dir eine Plattform, die sich deinen Bedürfnissen anpasst. Mit über 8.000 Apps im Shopify App Store kannst du deinen Shop individuell erweitern.  

Szenario #3: Kund:innen springen aufgrund schlechter Nutzererfahrung ab

Eine schlechte Nutzererfahrung führt oft dazu, dass Besucher:innen deine Seite verlassen, ohne etwas zu kaufen. Langsame Ladezeiten, eine unübersichtliche Navigation oder nicht mobil-optimierte Designs können Conversion-Killer sein. Shopify sorgt dafür, dass dein Shop schnell lädt, modern aussieht und auf jedem Gerät optimal funktioniert.  

Szenario #4: Du willst neue Märkte erschließen

Internationalisierung ist ein weiterer Grund, über einen Wechsel nachzudenken. Shopify bietet Funktionen wie mehrsprachige Shops, automatische Steuerberechnung und Unterstützung für mehrere Währungen an. Diese Tools erleichtern es dir, neue Kund:innen in verschiedenen Ländern zu erreichen und lokale Anforderungen zu erfüllen.  

Szenario #5: Du möchtest Zeit und Kosten sparen

Ein ineffizientes Shopsystem kann die tägliche Arbeit unnötig erschweren. Manuelle Prozesse wie Rechnungsstellung, Lagerverwaltung oder das Erstellen von Versandetiketten kosten Zeit und erhöhen die Fehlerquote. Mit Shopify und Tools wie Billbee lassen sich viele dieser Aufgaben automatisieren, damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: das Wachstum deines Unternehmens.  

Szenario #6: Du kommst mit deine Shop an deine Grenzen

Dein altes Shopsystem ist dir zu schwerfällig oder du musst für alle Anpassungen eine externe Agentur beauftragen? Das alles dauert mehr Zeit und kostet mehr Geld als geplant. Mit Shopify kannst du vieles einfach selbst umsetzen, sofern der Shop einmalig richtig aufgebaut wurde.

Die Stärken von Shopify: Flexibilität, Skalierbarkeit und vieles mehr

Shopify hat sich in den letzten Jahren als eine der führenden E-Commerce-Plattformen etabliert. Grund dafür ist vor allem die Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und Skalierbarkeit. Das macht Shopify nicht nur für kleine Start-ups, sondern auch für etablierte Unternehmen zur idealen Wahl.  

Shopify unterstützt verschiedene Geschäftsmodelle

Shopify ist eine flexible Plattform, die für viele Geschäftsmodelle interessant ist. B2B-Unternehmen finden mit Shopify Plus eine Lösung, die personalisierte Preislisten, maßgeschneiderte Kataloge und andere spezialisierte Funktionen bietet. Durch die Integration von Apps können die B2B-Funktionen noch weiter ausgebaut werden. Vor allem D2C (Direct-to-Consumer) und B2C (Business-to-Consumer) Brands profitieren von der Möglichkeit, ihre Marke bzw. Produkte direkt an Endkund:innen zu vermarkten.

Auch die Internationalisierung deines Shops ist mit Shopify kein Problem. Shopify unterstützt verschiedene Sprachen und auch unterschiedliche Währungen.

Shopify ist für jede Produktart geeignet

Shopify deckt ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen ab. Besonders stark ist die Plattform beim Verkauf physischer Produkte, da Funktionen wie Lagerverwaltung, Versandtools und flexible Zahlungsoptionen nahtlos integriert sind.  

Auch digitale Produkte lassen sich über Shopify hervorragend vertreiben. Dank automatisierter Downloads nach Zahlungseingang ist die Abwicklung effizient und kundenfreundlich. Für Abonnements, die für D2C-Brands besonders attraktiv sind, bietet Shopify mit Apps zusätzliche Möglichkeiten. Sogar Dienstleistungen können verkauft werden, indem entsprechende Buchungs-Apps hinzugefügt werden.  

Shopify skaliert auch bei steigenden Anforderungen

Shopify wächst mit deinem Unternehmen. Wenn du dein Produktsortiment erweiterst oder ein höheres Bestellvolumen bewältigen musst, bleibt die Performance dank leistungsstarker Hosting-Lösungen stabil. Shopify Plus bietet darüber hinaus zusätzliche Funktionen, die speziell für Unternehmen mit hohem Daten- und Trafficaufkommen entwickelt wurden. Eine Shopify-Agentur wie Eshop Guide kann dich am besten beraten, welches Theme, welcher Plan und welche Apps am besten geeignet sind, wenn dein Unternehmen starke Wachstumsambitionen hat.

Design und Funktionalität: So individuell wie dein Shop

Die Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit deines Shops sind entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens. Shopify bietet dir eine Vielzahl von Möglichkeiten, das Design und die Funktionen deines Shops an deine Marke und die Bedürfnisse deiner Kund:innen anzupassen.  

Themes und individuelle Anpassungen

Bei Shopify kannst du aus einer Vielzahl vorgefertigter Themes wählen, die für verschiedene Branchen optimiert sind. Diese lassen sich ohne Programmierkenntnisse anpassen, sodass dein Shop genau so aussieht, wie du es dir vorstellst. Die Drag-and-Drop-Funktion des Theme-Editors ermöglicht eine einfache Gestaltung, die durch umfangreiche Video-Tutorials und eine umfangreiche Wissensdatenbank ergänzt wird.

Benötigst du spezielle Funktionen oder Anpassungen, ist in der Regel die Unterstützung einer Agentur erforderlich. Diese helfen nicht nur bei der Umsetzung, sondern auch beim Verständnis von Shopify. Darüber hinaus können sie durch ihre Erfahrung und den Einsatz von Best Practices den Prozess der Shoperstellung beschleunigen und gleichzeitig dafür sorgen, dass das System in allen Bereichen einwandfrei funktioniert, rechtssicher und grundlegend suchmaschinenoptimiert ist.

Für fortgeschrittene Anforderungen steht dir die Template-Sprache Liquid zur Verfügung, mit der Entwickler:innen tiefere Anpassungen vornehmen können. Dank Shopify OS 2.0 ist die Integration von Drittanbieter-Apps einfacher und flexibler als je zuvor.  

Zudem nimmt die mobile Nutzung stetig zu - und Shopify ist darauf vorbereitet. Alle Themes sind für Mobilgeräte optimiert und sorgen für ein nahtloses Einkaufserlebnis, egal ob deine Kund:innen über ein Smartphone, Tablet oder Desktop einkaufen.  

Sicherheit und Datenschutz

Sicherheit wird bei Shopify großgeschrieben. Alle Shops sind standardmäßig mit einem kostenlosen SSL-Zertifikat ausgestattet, um eine sichere Datenübertragung zu gewährleisten. Zudem erfüllt die Plattform die PCI-DSS-Standards, die den Schutz von Zahlungsdaten gewährleisten. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung bietet eine zusätzliche Schutzebene gegen unberechtigten Zugriff.  

Shopify wurde lange für seinen Datenschutz kritisiert. Doch spätestens seit dem Update aus dem Sommer 2024 ist Shopify datenschutztechnisch weit vorne. Datentracking und Cookie-Management wurden standardisiert, um die Einhaltung der geltenden Gesetze zu vereinfachen. Zudem stehen inzwischen zertifizierte Cookie-Banner und eine in das System integrierte Verwaltung von Tracking-Pixeln zur Verfügung, die vollständig DSGVO-konform sind. Außerdem kannst du mittlerweile selbst bestimmen, in welcher Region der Welt die Server für die Speicherung deiner Kundendaten stehen sollen – auf Wunsch bleiben sämtliche Informationen dauerhaft innerhalb der EU. (Mehr zu diesem Thema und vielen weiteren Themen rund um Shopify findest du auf dem Blog von Eshop Guide)

Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen sorgen dafür, dass Schwachstellen frühzeitig erkannt und behoben werden können. Auch einen größeren Datenverlust musst du bei Shopify nicht befürchten, da deine Daten kontinuierlich gesichert werden - auch wenn die Datenmenge wächst.

Kosten und Preispläne: Für jede Unternehmensgröße geeignet

Einer der Vorteile von Shopify ist die Flexibilität der Preispläne. Egal, ob du gerade erst anfängst oder ein etabliertes Unternehmen führst, Shopify hat einen Plan, der zu deinen Bedürfnissen passt.  

Die Preispläne im Überblick

  • Starter-Plan (5 € pro Monat): Ideal für E-Commerce Neulinge, die keine eigene Website benötigen, aber dennoch ihre Reichweite testen wollen. Verkaufsbuttons können in bestehende Websites oder Social Media integriert werden.
  • Basic Shopify (36 € pro Monat): Für kleine Unternehmen, die ihren ersten eigenen Online-Shop starten. Enthält Funktionen wie einen Blog, 2 Mitarbeiterkonten und eine unbegrenzte Produktanzahl.  
  • Shopify-Plan (105 € pro Monat): Für wachsende Unternehmen mit zusätzlichen Funktionen wie Geschenkkarten, mehr Mitarbeiterkonten und erweiterten Berichten. Dieser Plan baut auf den Basic Shopify-Plan auf.  
  • Advanced Shopify (384 € pro Monat): Für größere Unternehmen, die auf erweiterte Berichte, Drittanbieter-Versandtarife und bis zu 15 Mitarbeiterkonten zugreifen möchten.  
  • Shopify Plus (ab 2.000 € pro Monat): Für Unternehmen mit hohem Umsatzvolumen. Bietet maßgeschneiderte Lösungen, erweiterten Support und umfassende Anpassungsmöglichkeiten.  

Zusätzliche Kosten und Erweiterungen

Neben den Grundgebühren können zusätzliche Kosten für Apps, Transaktionsgebühren oder individuelle Anpassungen entstehen. Zahlungsanbieter wie PayPal oder Kreditkartenanbieter erheben Gebühren, die je nach Anbieter unterschiedlich ausfallen können. Auch bei der Nutzung von Billbee entstehen neben den Shopify-Kosten weitere Ausgaben. Viele Apps im Shopify App Store sind kostenpflichtig und werden je nach Funktionsumfang und Nutzung abgerechnet.

Ein wichtiger Aspekt, den du bei der Planung nicht vergessen solltest, ist die Total Cost of Ownership (TCO). Dabei handelt es sich um die Gesamtkosten, die durch den Betrieb deines E-Commerce-Shops entstehen – von den Plattformgebühren über App-Kosten bis hin zu Anpassungen und laufendem Betrieb. Weitere Informationen dazu findest du in diesem Beitrag von Shopify über die Total Cost of Ownership im E-Commerce.

Shopify App Store: Erweiterungen für jede Herausforderung

Eine der größten Stärken von Shopify ist die riesige Auswahl an Apps und Plugins, die du für deinen Shop nutzen kannst. Über den Shopify App Store hast du Zugriff auf mehr als 8.000 Erweiterungen, die nahezu jeden Bedarf abdecken - von Marketing über Logistik bis hin zu Kundenservice und Analytics. Wir haben unseren Partner Eshop Guide gefragt, welche Apps und Erweiterungen unverzichtbar sind, um den eigenen Online-Shop optimal zu skalieren. Eshop Guide sind Experten in Sachen Shopify Apps und haben sogar eine eigene App-Abteilung, deren Hauptaufgabe es ist, Apps für den Shopify App Store zu entwickeln. Die folgenden Apps gehören zu ihren Must-Haves:

  • Apps, um zu startensome text
    • Google Shopping Feed App für Produktlisten
    • Facebook und Instagram Apps, um über Social-Media-Kanäle zu verkaufen
    • Judge.me für Kunden- und Produktbewertungen
  • Apps für SEO und die Erhöhung des Trafficssome text
    • PluginSEO App, um SEO Probleme zu korrigieren
    • SEO Image - SEO optimized (App für optimierte Bilder)
    • SEO Json-LD (App für strukturierte Daten)
  • Apps, um im Kopf der Besucher:innen zu bleibensome text
    • Mailchimp App für automatisiertes E-Mail Marketing
    • Shoelace App für Retargeting Kampagnen
  • Apps, um Sales zu generierensome text
    • Limespot App für Produktempfehlungen
    • Pop-Up-Hero, um mit Knappheit Verkäufe zu steigern
    • Upsell & Cross Sell mit Selleasy
  • Apps, um Vertrauen zu schaffensome text
    • Trusted Shops App
  • Apps, um Ergebnisse zu analyisierensome text
    • Retention X für tiefergehende Auswertungen des Shops
  • Apps, für deinen Multichannelsome text
    • Billbee für deine Auftragsabwicklung
    • Replyco für deine Kundenkommunikation

Unterstützung durch Partner: Der Schlüssel zum Erfolg

Ein Wechsel des Shopsystems ist ein großes Projekt, das ohne Unterstützung oft überwältigend sein kann. Die Dauer der Umstellung hängt vom Umfang des Projekts ab. Einfache und unkomplizierte Migrationen können innerhalb von 8 Wochen abgeschlossen werden, während komplexere Projekte 3 bis 6 Monate in Anspruch nehmen können, selbst wenn du mit einer erfahrenen Agentur zusammenarbeitest. Hier kommen Partner wie Eshop Guide ins Spiel. Diese spezialisierten Agenturen bieten eine umfassende Betreuung von der ersten Planung bis zur Schulung nach der Migration. Was bietet Eshop Guide?

  • Agile und maßgeschneiderte Strategien für komplexe Projekte und Migration von allen Systemen (Shopware, Magento etc.)
  • Nahtlose Integration in bestehende Infrastruktur wie ERP, WaWi, PIM etc.
  • Optimierungspotenzialen nutzen dank Best-in-Class-Lösungen
  • Wissenstransfer und gemeinsame Weiterentwicklung nach Livegang
  • Ihr Expertenwissen ergänzt eure Inhouse-Skills
  • Effizient, verlässlich und effektiv durch Analysen & Benchmarks der wichtigsten KPIs

Erfolgsbeispiele: Unternehmen, die mit Shopify und Eshop Guide durchgestartet sind

Der Wechsel zu Shopify kann ein echter Wendepunkt für dein Unternehmen sein. Erfolgreiche Migrationen zeigen, welches Potenzial in der Plattform steckt.

Erfolgsbeispiel #1: GIESSWEIN

Das Traditionsunternehmen, bekannt für nachhaltige Wollprodukte, migrierte 2018 zu Shopify mithilfe von Eshop Guide. GIESSWEIN war auf der Suche nach einer internationalen Lösung, die nicht nur anpassungsfähig für verschiedene Märkte ist, sondern auch eine hohe Performance garantiert. Im Jahr 2022 erreichte das Unternehmen erstmals seinen Umsatzrekord von 75 Millionen Euro, zudem wuchs GIESSWEIN zwischen 2016 und 2022 um durchschnittlich 14 Prozent pro Monat - dank der kontinuierlichen Optimierung seines Shopify-Shops mit Eshop Guide.

Erfolgsbeispiel #2: Luisa Cerano

Dieser Modeshop entschied sich für Shopify Plus aufgrund seiner Skalierbarkeit und Flexibilität. Der Wechsel zu Shopify Plus war innerhalb von vier Monaten abgeschlossen und seitdem profitiert das Unternehmen von 462 % mehr Bestellungen und 21 % weniger Kaufabbrüchen durch automatisierte E-Mails.

Erfolgsbeispiel #3: Titus

Der Skateboard- und Streetwear-Anbieter schaffte den Umstieg auf Shopify mit Eshop Guide in nur acht Wochen. Die Umstellung führte zu einer Steigerung der Conversion Rate um 31 %. Der neue Shop ist deutlich schneller, sodass die Seiten schneller laden. Auch auf Seiten, welche viel Content aufweisen, beträgt der durchschnittliche Pagespeed gerade einmal 1,2 Sekunden.

Fazit: Ist Shopify die richtige Wahl für dich?

Shopify bietet eine vielseitige und leistungsstarke Plattform, die sowohl für Einsteiger:innen als auch für erfahrene E-Commerce-Händler:innen geeignet ist. Die einfache Bedienung, die Flexibilität und die umfangreichen Erweiterungsmöglichkeiten machen Shopify zu einer ausgezeichneten Wahl, insbesondere wenn langfristiges Wachstum und Skalierbarkeit angestrebt werden.  

Für einen erfolgreichen Umstieg auf Shopify braucht es aber auch die richtige Expertise an deiner Seite. Eshop Guide bringt genau das mit: langjährige Erfahrung, technisches Know-how und ein tiefes Verständnis für die Anforderungen von E-Commerce-Unternehmen.

Titelfoto von hookle.app auf Unsplash

20.000+ E-Commerce Brands nutzen Billbee
... und wickeln über 85 Mio. Bestellungen pro Jahr ab
Was kostet das Ganze?
Zu den Preisen