preloader
#happyselling :-)

Vielleicht hast du es schon gehört: Mit der Modernisierung des Postgesetzes gibt es neue Anforderungen beim Paketversand, wenn deine Sendungen ein bisschen mehr auf die Waage bringen. Vor allem bei Paketen über 10 kg und über 20 kg heißt es jetzt: Kennzeichnen nicht vergessen!

Warum das Ganze? Ganz einfach: Die neue Regelung soll Zusteller:innen entlasten und gilt für alle Logistikunternehmen – also auch für DHL. Als strategischer Partner von DHL möchten wir dich bestmöglich unterstützen und zeigen dir, wie du mit Billbee ganz einfach Versandlabels mit korrekter Gewichtskennzeichnung erstellst.

Was steckt hinter der Regelung?

Ab einem Gewicht von mehr als 10 kg bzw. 20 kg müssen Pakete mit einem gut sichtbaren Hinweis auf das erhöhte Gewicht versehen werden. Das soll den Umgang mit schweren Sendungen für die Zustellkräfte sicherer machen. Konkret betrifft die Kennzeichnung folgende Produkte bei DHL:

  • DHL Paket  
  • DHL Paket International  
  • DHL Paketmarke  
  • DHL Paket Produktionsbasierte Abrechnung  
  • DHL Paketmarke International  

Keine Kennzeichnung nötig ist bei:

  • DHL Retouren  

Die Kennzeichnung erfolgt direkt auf dem Versandlabel – abhängig vom übermittelten Paketgewicht:

Deine 3-Punkte-Checkliste für korrekt gekennzeichnete Sendungen

Damit du auf der sicheren Seite bist und keine Verzögerungen oder unnötige Zusatzkosten riskierst, solltest du folgende Punkte unbedingt beachten:

  1. Korrekte Gewichtsangabe in den PAN-Daten: Achte darauf, dass das tatsächliche Gewicht deiner Sendung korrekt in Billbee hinterlegt ist. Mehr zur Verwendung von Gewichten bei Billbee kannst du im Hilfeartikel nachlesen.
  2. Automatisch korrektes Label drucken: Die Gewichtsinformation muss ins Label einfließen, sodass die Kennzeichnung automatisch erscheint. Das passiert bei Billbee automatisch. Du kannst beim Versand mit DHL wählen, ob das Gewicht aus der Bestellung, das berechnete Gewicht oder das Standardgewicht des Versanddienstleisters genutzt werden soll
  3. Richtig gekennzeichnete Pakete einliefern: Nur so stellst du sicher, dass deine Sendungen reibungslos weiterverarbeitet werden.

Wichtig: Ab dem 01. April 2025 erhebt DHL (und auch andere Versanddienstleister) Aufwandsentschädigungen für falsch oder nicht gekennzeichnete Sendungen!

Und wie hilft dir Billbee dabei?

Wenn du DHL über Billbee angebunden hast, kannst du dir sicher sein: Die Anforderungen sind erfüllt – ganz ohne zusätzlichen Aufwand. Sobald du das tatsächliche Paketgewicht korrekt im Auftrag bzw. in denen Artikeln und deinen Versandverpackungen hinterlegt hast, sorgt Billbee in Zusammenarbeit mit DHL automatisch dafür, dass die passende Kennzeichnung auf deinem Versandlabel erscheint.

Du nutzt EDI-CC oder andere individuell programmierte Schnittstellen? Dann solltest du bis spätestens 31.12.2024 sicherstellen, dass dein System die neuen Anforderungen berücksichtigt. Alle technischen Details findest du im Group API Developer Portal.

Fazit: Gut gekennzeichnet ist halb verschickt

Mit der neuen Regelung wird der Versand ein kleines bisschen genauer – aber keine Sorge: Mit Billbee und DHL an deiner Seite musst du dir um die Umsetzung keine Gedanken machen. Wir halten dir den Rücken frei, damit du dich voll auf dein Business konzentrieren kannst.

Du willst nochmal alle Infos auf einen Blick? Dann schnapp dir das Infoblatt von DHL zur Kennzeichnung von Gewichten bei Bestellungen und geh auf Nummer sicher!

20.000+ E-Commerce Brands nutzen Billbee
... und wickeln über 85 Mio. Bestellungen pro Jahr ab
Was kostet das Ganze?
Zu den Preisen